schlechthin

schlechthin
schlecht:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. sleht, got. slaíhts, aengl. sliht, schwed. slät bedeutete ursprünglich »geglättet; glatt, eben«. Es gehört zu dem unter schleichen behandelten Verb in dessen Bedeutung »leise gleitend gehen«. Außerhalb des Germ. sind z. B. air. sliachtad »das Glätten« und slige »Kamm« verwandt.
In der alten Bedeutung ist »schlecht« im Nhd. durch die Nebenform schlicht abgelöst worden (s. a. schlichten schlicht›), nachdem es seit dem 15. Jh. über »einfach« die Bedeutung »gering-, minderwertig« erreicht hatte. Heute ist es vor allem Gegenwort zu »gut« (s. d.), auch in moralischem Sinne. An die alte Bedeutung erinnern noch Zusammensetzungen wie schlechthin »durchaus, geradezu, einfach« (17. Jh.), schlechtweg »ohne Umstände« (im 14. Jh. slehtis weg, zum mhd. Adverb slehtes »gerade‹aus›, einfach«) und schlechterdings »durchaus« (im 17. Jh. schlechter Dinge; vgl. Ding).
In der Fügung »schlecht und recht«, eigentlich »schlicht und richtig, so gut es geht«, wird das Adjektiv meist im heutigen Sinn verstanden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlechthin — Adv. (Aufbaustufe) ganz und gar, ganz einfach Synonyme: geradezu, schlechtweg, schlichtweg, schlicht, schlicht und einfach (ugs.), schlicht unf ergreifend (ugs.) Beispiele: Dieser Vorgang bleibt mir schlechthin unverständlich. Das ist schlechthin …   Extremes Deutsch

  • Schlechthin — Schlêchthin, adv. S. in Schlecht 1 2) (c) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlechthin — ↑katexochen, ↑par excellence …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlechthin — alles einschließend; überhaupt; verallgemeinernd; pauschal; generalisierend; allgemein; global; undifferenziert; allumfassend; in ausgeprägter Weise; in Reinkultur; par excellence ( …   Universal-Lexikon

  • schlechthin — 1. als solcher/solche/solches, an sich; (bildungsspr.): par excellence. 2. a) ganz einfach, geradezu, schlechtweg, schlicht[weg]; (ugs. verstärkend): schlicht und einfach; (ugs. scherzh.): schlicht und ergreifend; (veraltend): schlechterdings. b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlechthin — schlecht·hịn1 Adv; in reinster Form: Van Gogh verkörpert den Künstler schlechthin || NB: nach einem Substantiv mit bestimmtem Artikel schlẹcht·hin2 Adv ≈ ganz und gar: Es war schlechthin unmöglich, den Auftrag rechtzeitig zu erledigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlechthin — schlẹcht|hịn (in typischer Ausprägung; an sich; geradezu) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christentum schlechthin — ist der Titel, unter dem das christlich apologetische Werk des britischen Literaturwissenschaftlers und Schriftstellers C. S. Lewis erstmals in deutscher Sprache erschien, dessen Originaltitel Mere Christianity lautet und das als Klassiker der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”